Stipendium Plus
© Heidi Scherm. Quelle: sdw
© Heidi Scherm. Quelle: sdw

Einblick des Monats März 2025

Vom Studium zur Ausbildung – und umgekehrt: Zwei Geförderte des Cusanuswerks im Gespräch

Studium oder Ausbildung? Diese Frage beschäftigt viele junge Menschen nach dem Schulabschluss. Agnes Kranz und Jonas Richter haben unterschiedliche Wege eingeschlagen: Sie hat erst eine Ausbildung gemacht und dann studiert, er hat sein Studium beendet, um eine Ausbildung zu beginnen. Was sie eint: Sie werden vom Cusanuswerk gefördert. Im Gespräch erzählen sie, was das Stipendium für sie bedeutet, welchen Beitrag die Ausbildungsförderung im Cusanuswerk dazu leistet, die wesentliche Bedeutung Beruflicher Bildung in den Fokus zu rücken und warum es sich lohnt, sich zu bewerben.

Unser Weg zum Stipendium

Agnes: Mein Name ist Agnes, ich bin 25 Jahre alt und im Münchner Umland aufgewachsen. Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Buchhändlerin gemacht und in diesem Beruf auch 1,5 Jahre als stellvertretende Filialleitung gearbeitet. 2021 habe ich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein Bachelorstudium in Europäischer Ethnologie / Empirischer Kulturwissenschaft und Germanistik begonnen. Ich habe nach dem Abitur überlegt zu studieren, wusste aber nicht genau, was. Mit meinem Hauptfach habe ich dann ein Fach gefunden, das mich vollends begeistert. Beim Cusanuswerk bin ich seit 2023, nachdem ich mich auf Eigeninitiative dort beworben habe.

Jonas: Ich bin Jonas, 24 Jahre alt und mache seit Januar 2024 eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Vor der Ausbildung habe ich in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert, hierbei jedoch festgestellt, dass mir das Praktische wesentlich mehr liegt. Ich wurde von einem Studienfreund auf das Cusanuswerk und die neu angelaufene Förderung für Auszubildende aufmerksam gemacht und habe mich daraufhin beworben.

Agnes: Ich komme aus einem Nichtakademikerhaushalt. Da meine Eltern beide nicht studiert haben, war ihr erster Impuls, mir eine Ausbildung ans Herz zu legen. Diese Entscheidung habe ich nie bereut. Gleichzeitig habe ich aber den Eindruck, dass Ausbildungen in unserer Gesellschaft oft unterschätzt werden. Während immer mehr junge Menschen ein Studium aufnehmen, bleiben viele Ausbildungsplätze in wichtigen Handwerksberufen unbesetzt. Deswegen freue ich mich umso mehr, dass das Cusanuswerk nun auch Auszubildende fördert und damit die Berufliche Bildung stärker in den Fokus rückt.

Jonas: In meinem Fall war es gerade andersrum: Nach meinem Abitur war für mich klar, dass ich studieren werde. Doch im Laufe des Studiums und nach verschiedenen Praktika und Werkstudentenjobs habe ich festgestellt, dass mich ein praktischer Beruf viel mehr erfüllt. Schon immer habe ich in meiner Freizeit gerne handwerklich gearbeitet, weshalb ich mich dann für eine Ausbildung entschieden habe.

Ankommen im Cusanuswerk

Agnes: Nachdem ich den Aufnahmebrief erhalten habe, war ich zunächst überwältigt – nicht zuletzt, weil ich es kaum fassen konnte, tatsächlich aufgenommen worden zu sein. Anfangs war es für mich um ehrlich zu sein etwas überfordernd: So viele neue und aufregende Eindrücke prasselten auf mich ein. Nach dem Einführungstag und der Jahrestagung mit rund 700 aktiven und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten nahm ich an der stipendiatisch organisierten Fachschaftstagung zum Thema „Allgemeinbildung“ teil – ein tolles Wochenende voller Gespräche und Vorträge in hervorragender Gesellschaft. Generell habe ich den Eindruck, dass man auf den Bildungsveranstaltungen im Cusanuswerk die Gemeinschaft unter den Geförderten erst richtig kennenlernt.

Jonas: Meine Aufnahme im Cusanuswerk war sehr herzlich und gut organisiert. Ich hatte das Gefühl, dass sehr viel Wert darauf gelegt wird, mich gut zu integrieren und mich im Prozess mitzunehmen. Kurz nach der Aufnahme fand das Einführungswochenende statt, bei dem wir das Cusanuswerk und seine Fördermöglichkeiten einerseits kennenlernen konnten, andererseits hatten wir Stipendiatinnen und Stipendiaten auch viel Zeit, uns untereinander auszutauschen. Es war schön und bereichernd, die vielen unterschiedlichen Berufsbereiche kennenzulernen und zu sehen, wie die verschiedenen Ausbildungen ablaufen.

Agnes: Jonas und ich haben uns im Oktober 2024 beim Einführungswochenende für neu aufgenommene Auszubildende kennengelernt. Als Mitglied einer Temporären Kommission, die sich der Einbindung der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Beruflichen Bildung widmet, durfte ich die neuen Auszubildenden in der Förderung dort vonseiten der Geförderten begrüßen und auch einzelne Programmteile mitgestalten. Unsere Kommission wurde im Frühjahr 2023 auf der sogenannten Cusanuskonferenz, einem Teil der stipendiatischen Selbstverwaltung gewählt, um sicherzustellen, dass Auszubildende als neue Gruppe im Cusanuswerk repräsentiert und gehört werden. Auf dem Einführungswochenende wurde die Kommission dann gleich um zwei neue Mitglieder, darunter Jonas, erweitert.

Fördern ist mehr als Finanzieren: Was das Stipendium für uns bedeutet

Jonas: Im Cusanuswerk habe ich die Möglichkeit, mich mit anderen motivierten jungen Menschen auszutauschen. Viele planen nach ihrer Ausbildung einen Meister, Techniker, ein Studium oder Ähnliches und wollen sich beruflich weiterentwickeln, weil sie für ihren Bereich brennen und Lust haben, weiterzukommen. Die finanzielle Förderung bringt eine gewisse Freiheit mit sich, wodurch ich zum Beispiel schon in der Ausbildungszeit alleine wohnen kann, was mit einem durchschnittlichen Ausbildungsgehalt nicht möglich wäre. Auch Auslandsaufenthalte werden gefördert – eine wirkliche Bereicherung für die eigene berufliche Laufbahn.

Agnes: Für mich ist das Stipendium eine Art Vertrauensvorschuss. Das Cusanuswerk eröffnet mir Möglichkeiten, gibt mir den Freiraum, mich auszuprobieren und ermöglicht mir eine Fülle an bereichernden Erfahrungen. Während meiner Bewerbung für das Stipendium habe ich mich intensiv hinterfragt: Wo will ich hin? Was ist mir wichtig? Wie stehe ich zu meinem Glauben (und zur Katholischen Kirche)? Das sind Fragen, die mich vermutlich mein ganzes Leben begleiten werden. Das Cusanuswerk fordert mich heraus, mich damit zu beschäftigen und unterstützt mich, diese Fragen (zumindest für kurze Zeit) beantworten zu können.

Warum du dich bewerben solltest

Agnes: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Besonders zur Bewerbung ermutigen möchte ich junge Menschen, die das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein oder nicht ganz genau zum Cusanuswerk zu passen.

Jonas: Das stimmt: Ich selber war mir am Anfang unsicher, ob ich für ein Stipendium geeignet bin und ob meine Laufbahn dort hineinpasst, da ich mit meinem vorherigen Studium einen eher ungewöhnlichen Weg eingeschlagen habe. Am Einführungswochenende habe ich jedoch gemerkt, dass die Spanne der Aufgenommenen im Cusanuswerk sehr groß ist und es sich immer lohnt, sich zu bewerben. In der Ausbildungsförderung gibt es Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Landwirtschaft, dem Rettungsdienst, dem Handwerk und noch vielen weiteren Bereichen. Ich kann jedem nur raten, sich über die verschiedenen Programme zu informieren und es mit einer Bewerbung zu versuchen.

Weitere Informationen

Die Bewerbung für das Auswahlverfahren für Auszubildende ist vom 1. März bis zum 1. Juni 2025 möglich. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.cusanuswerk.de/bewerbung/auszubildende.

Einen Überblick über alle Verfahren gibt es hier: https://www.cusanuswerk.de/ihr-stipendium-vom-cusanuswerk.


Hier gelangt ihr zu den anderen Einblicken des Monats:

Februar 2025: Interview mit Karim El-Marouk, Avicenna-Studienwerk

Dezember 2024: Gespräch mit Luca, Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

November 2024: Gespräch mit Romy Hepner

Oktober 2024: Interview mit Marleen Wörner-Niemann, Konrad-Adenauer-Stiftung

September 2024: Interview mit Jacqueline Grumme, Friedrich-Ebert-Stiftung

August 2024: Interview mit Magnus Neubert, Hans-Böckler-Stiftung

Juli 2024: Interview mit Sina Wensing, Studienstiftung

Juni 2024: Gespräch mit Lamine Gassama, Heinrich-Böll-Stiftung

Mai 2024: Tara Sofia Tzalis, Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

April 2024: Lux like Lebensweg: Ehemalige Stipendiat*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Porträt

März 2024: Interview mit Benedikt Held, Hanns-Seidel-Stiftung

Februar 2024: Bericht von Gresa Arifi, Avicenna-Studienwerk

Januar 2024: Interview mit Clemens Zabel, Cusanuswerk

Dezember 2023: Interview mit Lena Peerebooms

November 2023: Interview mit Fynn Dresler

Oktober 2023: Interview mit Liesa Rocher

Sepember 2023: Interview mit Devrim Eren

August 2023: Ein Beitrag von Maria Yemane, Hans-Böckler-Stiftung

Juli 2023: Ein Beitrag von Philipp Sauter, Studienstiftung des deutschen Volkes

Juni 2023: Ein Beitrag von Josefine Hintz, Heinrich-Böll-Stiftung

Mai 2023: Ein Beitrag von Lisa Ritter, Friedrich-Naumann-Stiftung

April 2023: Ein Beitrag von Nina Schlosser, Rosa Luxemburg Stiftung

März 2023: Ein Beitrag von Anne Kaifer, Hanns-Seidel-Stiftung

Februar 2023: Ein Beitrag von Burak Barut, Avicenna-Studienwerk

Januar 2023: Ein Beitrag von Alina Stegmeier, ELES Studienwerk

Dezember 2022: Ein Beitrag von Josephine Nana Hill, Stipendiatin des Cusanuswerks

November 2022: Ein Beitrag von Nadja Verhoeven, Evangelisches Studienwerk Villigst

Oktober 2022: Ein Beitrag von Linda Herwald, Stiftung der Deutschen Wirtschaft

September 2022: Ein Beitrag von Lukas Kissel, Konrad-Adenauer-Stiftung

August 2022: Ein Beitrag von Natascha Shevchenko, Friedrich-Ebert-Stiftung

Juli 2022: Ein Beitrag von Florian Meier, Hans-Böckler-Stiftung

Juni 2022: Die Stiftung hält mir den Rücken frei und gibt mir gleichzeitig Rückenwind

Mai 2022: Ein Beitrag von Leroy Brünner, Heinrich-Böll Stiftung

April 2022: Studienstiftung vergibt Exposé-Stipendien – Vom Studium zur Promotion

März 2022: Anna Sophie Schneider, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Februar 2022: Die interregionale Gruppe der Hanns-Seidel-Stiftung

Januar 2022: Kübranur Binek: „Gemeinsam und vielfältig sind wir stark!“ - Stipendiatin des Avicenna-Studienwerks

Dezember 2021: Maxim Alexander Olijnik, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

November 2021: Anna Handler, Cusanuswerk

Oktober 2021: Mano Barragan, Evangelisches Studienwerk Villigst

September 2021: Bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft kann man die Herausforderung Unternehmertum meistern

August 2021: Ein Beitrag von Frane Skaro, Konrad-Adenauer-Stiftung

Juli 2021: Ein Beitrag von Pauline Redlich, Friedrich-Ebert-Stiftung

Juni 2021: Sabine Baumgartner – Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

April 2021: Interdisziplinäre Brücken bauen mit der Heinrich-Böll-Stiftung, ein Gespräch mit Carolin Schuster

März 2021: Kurz-Interview Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Februar 2021: Kurz-Interview Rosa-Luxemburg-Stiftung, 12.01.2021

Januar 2021: Chamina Rietze – Stipendiatin des Journalistischen Förderprogramms der Hanns-Seidel Stiftung

Dezember 2020: Hendrik Brecht – Stipendiat des Avicenna-Studienwerks und Student der Rechtswissenschaft

November 2020: Anna Basina, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Oktober 2020: Marius Kulassek, Stipendiat des Cusanuswerks

September 2020: Julian Bartsch, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst. Leben und Studieren mit Autismus

August 2020: Mission: Chancengerechtigkeit in Kindertagestätten. Mona Bannwarth, Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Juli 2020: Steffi Heger, Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ein Gespräch über persönliche Entwicklung und den eigenen wissenschaftlichen Beitrag

Juni 2020: Interview mit Charlotte Hattendorf

Mai 2020: Vom Schlosser ins chinesische Recht

April 2020: Ein Gespräch mit Aylin Karabulut, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung, über ihre Projekte in der Migrations- und Ungleichheitsforschung

März 2020: Amer Althiab, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung

Februar 2020: Victoria Adouvi, Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung

Januar 2020: 20 Jahre Studienwerk RLS – 20 Jahre Kampf für die Bildungsgerechtigkeit- rebellisch- links- solidarisch

Dezember 2019: Anna Axtner-Borsutzky, Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung

November 2019: Zeynep Aydin, Stipendiatin des Avicenna-Studienwerk e.V.

Oktober 2019: Alissa Frenkel, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

September 2019: Carolin Schlüter, Stipendiatin des Cusanuswerks

August 2019: Pircivan Kalik, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst: Die Mischung macht es aus

Juli 2019: Yagmur Özkan und Christian Serrer, Stiftung der deutschen Wirtschaft (SDW)

Juni 2019: Mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland studieren. Ein Erfahrungsbericht von US-Amerikanerin Alex Swanson

Mai 2019: Arsdeep Kaur, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

April 2019: Desiree Maier: Köchin - Abi - Archäologie

März 2019: Henning Dirks, Stipendiat der Studienstiftung

Februar 2019: Banu Çiçek Tülü, Heinrich-Böll-Stiftung

Januar: Michael Klipphahn, Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit September 2016. KUNSTGESCHICHTE, HfBK Hamburg

Dezember 2018: New York, New York - Mit dem RLS-Promotionskolleg in der Stadt, die niemals schläft. Ein Bericht von Sarah

November 2018: Schritt für Schritt über sich selbst hinauswachsen!

Oktober 2018: Aus dem Nähkästchen

September 2018: Ein Studienwerk, das einer zweiten Familie gleicht (ELES) 

August 2018: Gregor Christiansmeyer, Stipendiat des Cusanuswerks

Juli 2018: Evangelisches Studienwerk Villigst Ein Bericht von Bernhard Nemerth, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks

Juni 2018: Ehrenamtlich bei der Feuerwehr: Porträt unseres Stipendiaten Benedikt Schinzel von der Hochschule Furtwangen 

Mai 2018: "Ein Stipendium ist ein Privileg" Ein Beitrag von Deborah Manavi

April 2018: Beitrag von Delara Burkhardt, Friedrich-Ebert-Stiftung

März 2018: Raus aus dem Betrieb - rein in die Welt

Februar 2018: Ein Porträt der Stipendiatin der Studienstiftung Silke Seibold 

Januar 2018: „Mein Kompass: Respekt, Solidarität und Toleranz!“ von Alexander Marx, Heinrich-Böll-Stiftung 

Dezember 2017: Jana Mittelstädt, Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit Juli 2016 

November 2017: Bericht von Silvia: (Un)mögliche Bildung(swege)? Nichts ist unmöglich!

Oktober 2017: Werte verbinden von Markus Hadwiger

September 2017: Alumni 1.0 – Ein Einblick in das Leben danach

August 2017: ELES – ein Ort für Machloket (Streitbarkeit)

Juli 2017: "Puzzlestücke – Wie aus einem Forschungsprojekt in der Mongolei Lebensphilosophie wurde"

Juni 2017: "Bewirb dich! - auch wenn es große Hürden zu geben scheint!"

Mai 2017: "Eine Millionen mal praktische Hilfe für Geflüchtete"

April 2017: "Ein Blick über den Tellerrand"

März 2017: "Deswegen ist es gut, FES-Stipendiat_in zu sein"

Februar 2017: "Ich studiere" klang für mich ähnlich utopisch wie "Ich fliege zum Mars".

Januar 2017: "Als Botschafter setze ich mich für mehr Chancengleichheit in der Bildung ein."

Dezember 2016: „Ein vielfältiges Netzwerk aufbauen“

November 2016: „Ich wollte mich ausprobieren“

Oktober 2016: Bericht von Amina & Corinna

September 2016: Dankbarkeit – ein Bericht von Andreas Wüst

August 2016: Vom Willkommen Heißen zum Ankommen Helfen - Das Flüchtlingslotsenprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“

Juli 2016: Denkraum und Diskursmaschine 

Juni 2016: Bericht von Lucas Uhlig

Mai 2016: Als Erster in der Familie studieren? Klar, mit einem Stipendium!

April 2016: Den Geflüchteten ein Gesicht geben

März 2016: Bericht von Franziska Pflaum

Februar 2016: Einblick des Monats

Januar 2016: Einblick des Monats

Dezember 2015: 90 Jahre, 90 Köpfe

November 2015: Große und kleine Transformationen 

Oktober 2015: Universität für Flüchtlinge

September 2015: Vereinbarkeit von Studium, Ehrenamt und Familie dank der Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung

August 2015: DAS JOURNALISTISCHE FÖRDERPROGRAMM DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG 

Juli 2015: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen.  Eine Perspektive zweier Stipendiatinnen des Avicenna-Studienwerks 

Juni 2015: Chen Jerusalem, Alumnus des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks über sein Studium und seine Abschlussarbeit „Cover the Body with Feelings“ 

Mai 2015: Erstes Absolventenkonzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Musikerförderung des Cusanuswerks

April 2015: Mitbestimmen und über den Tellerrand schauen — das Evangelische Studienwerk ermöglicht neue Perspektiven

März 2015: Den Gründergeist schon während des Studiums entdeckt

Februar 2015: Bericht von Ronny Zimmermann, Stipendiat der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Januar 2015: Das FES-Bildungsprogramm von und für Stipendiat_innen 

Dezember 2014: Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung

November 2014: STUDIENSTIFTUNG ZEICHNET BESONDERES ENGAGEMENT AUS: MAXIMILIAN OEHL ERHÄLT DEN „WEITER?GEBEN!“-PREIS 2015

September 2014: Mein Weg zur Hans-Böckler-Stiftung und die Förderung der Stiftung

August 2014: Materielle und ideelle Ermöglichung zum Andersdenken mit einem Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Juli 2014: Kleine Klassen, echte Profis als Lehrer

Juni 2014: WEITER HORIZONT, ENGE GRENZEN? – Austausch ohne Grenzen in offenes Netzwerk als Teil der „Villigster Gemeinschaft“

Mai 2014: Bericht von Nina Schießl (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk) 

April 2014: Aufbrechen zu neuen Zielen. Mit den Begabtenförderwerken in die Welt. (Bericht von Maria Dillmann, Cusanuswerk)

März 2014: muslimisch – talentiert – engagiert. Avicenna-Studienwerk startet mit der ersten Bewerbungsphase

Februar 2014: "Bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft kommen Studierende aus allen Fachrichtungen zusammen"

Januar 2014: Studieren und Promovieren mit einem Kind oder – man mag es kaum glauben - sogar mehreren Kindern? (Bericht von Helen Schmitt-Lohmann und Laura Solzbacher, Konrad-Adenauer-Stiftung)

Dezember 2013: Ein Tag aus meinem Leben als Stipi von Tina Jung, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

November 2013: Abschlussbericht von Olivia Güthling, Altstipendiatin der Friedrich Naumann-Stiftung

 

 

Avicenna Studienwerk
Cusanuswerk e.V.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Hans Böckler Stiftung
Hanns Seidel Stiftung
Heinrich Böll Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des deutschen Volkes