Stipendium Plus

Einblick Monat September 2017

Alumni 1.0 – Ein Einblick in das Leben danach

von Hafssa El-Bouhamouchi


Im Leben eines/r jungen Stipendiat/in gibt es im Grunde genommen drei große Weichen; die Frage nach der Studienwahl, die grandiose Zeit während des Stipendiums und die Frage nach dem Leben danach. Bei Geisteswissenschaftler/innen gestaltet sich letzteres als besonders herausfordernd. Nicht selten werden Soziolog/innen, Historiker/innen und Religionswissenschaftler/innen mit der Frage konfrontiert: „Und was macht man damit?“ Meine Perspektive bietet einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche von Geisteswissenschaftler/innen aller Couleur.

Als Stipendiatin des ersten Stipendiatenjahrgangs des Avicenna Studienwerks e.V. durfte ich zwei überaus inspirierende, motivierende und lehrreiche Jahre verbringen. Der Reichtum an Begegnungen, die Möglichkeiten die das Stipendium bietet, um sich in den verschiedensten Bereichen weiterzubilden und das Gefühl zu einer Gemeinschaft zu gehören, sind herausragende Merkmale dieses Studienwerks.

Teil einer Gruppe zu sein, die in ihrer Unterschiedlichkeit nicht ausgeprägter sein kann und dabei von dem Gedanken des Wissenserwerbs und dessen verantwortungsvollem Einsatz für die Gesellschaft und eine bessere Zukunft getragen ist. Das macht das Lebensgefühl eines/r Avicenna Stipendiat/in  aus und führt meinem Verständnis nach zu einer lebenslangen Verbundenheit.

Eben dieses Lebensgefühl habe ich mitgenommen in meine Zeit nach dem Studium und Stipendium.

Als Religionssoziologin mit dem Schwerpunkt der Islamwissenschaften, bin ich nach meinem Masterabschluss an das Jüdische Museum Berlin (https://www.jmberlin.de) gegangen. Ausgehend von der Aufgabe des Museums, sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Deutschland zu widmen, geben die Akademieprogramme auch den Perspektiven anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum. In dem Forum Migration und Diversität sowie dem Jüdisch-Islamischen Forum, werden nicht nur Beziehungen zwischen der Mehrheitsbevölkerung und einzelnen Minderheiten in den Blick genommen, sondern insbesondere der Austausch und die Vernetzung von Minderheiten untereinander gefördert.

Im Jüdisch-Islamischen Forum bin ich seit kurzer Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und mitverantwortlich für verschiedene Projekte sowie die Weiterentwicklung der Akademieprogramme. Unser Ziel ist es in vergleichender Perspektive Gemeinsamkeiten von Judentum und Islam herauszuarbeiten, ohne dabei Eigenheiten und Spezifika aufzulösen. So wollen wir der häufig plakativen Gegenüberstellung der beiden Religionen entgegenwirken.

Dass ich nach dem Studium an einer derart renommierten Adresse landen und meine Interessen tatsächlich arbeitstechnisch weiterverfolgen und dabei in einen gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs treten würde, war für mich mehr als nur ein Glückstreffer. Es war für mich der erste Schritt in die richtige Richtung und eine Bestätigung dafür, dass mein Studium und mein Engagement im gesellschaftlichen Bereich eine Wirkung haben. Sie sind nicht nur ein Selbstzweck, da sie in sich nützlich sind, sondern zeigen der Außenwelt ebenso, dass Geisteswissenschaftler/innen einen unverkennbaren Einfluss haben und eine wichtige Rolle im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs spielen. Die Ebene des interdisziplinären Austausches, der für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist mir hierbei ein besonderes Anliegen; denn nur durch die Einbindung aller Gruppen und Individuen in der Gesellschaft - so meine Überzeugung - kann eine offene und diskussionsbereite Gesellschaft entstehen, die nicht nur Toleranz für andere aufbringt, sondern eine tiefe Würdigung für die Vielfalt der Gesellschaft verspürt.

Dass ich diesem Anliegen im Jüdisch-Islamischen Forum des Jüdischen Museums Berlin nachgehen kann, ist nicht nur für mich persönlich ein Meilenstein, es ist auch für alle Geisteswissenschaftler/nnen eine vielversprechende Perspektive, da es nicht zuletzt eine von unzähligen Antworten auf die Frage „Und was macht man damit?“ ist.

 

Hafssa El-Bouhamouchi hat Religionssoziologie in Hannover studiert und gehört zum ersten Stipendiatenjahrgang des Avicenna-Studienwerkes. Als Stipendiatin hat sie sich aktiv in stipendiatischer Gremienarbeit engagiert, u.a. als Sprecherin der Regionalgruppe Niedersachsen.


Hier gelangt ihr zu den anderen Einblicken des Monats:

August 2017: ELES – ein Ort für Machloket (Streitbarkeit)

Juli 2017: "Puzzlestücke – Wie aus einem Forschungsprojekt in der Mongolei Lebensphilosophie wurde"

Juni 2017: "Bewirb dich! - auch wenn es große Hürden zu geben scheint!"

Mai 2017: "Eine Millionen mal praktische Hilfe für Geflüchtete"

April 2017: "Ein Blick über den Tellerrand"

März 2017: "Deswegen ist es gut, FES-Stipendiat_in zu sein"

Februar 2017: "Ich studiere" klang für mich ähnlich utopisch wie "Ich fliege zum Mars".

Januar 2017: "Als Botschafter setze ich mich für mehr Chancengleichheit in der Bildung ein."

Dezember 2016: „Ein vielfältiges Netzwerk aufbauen“

November 2016: „Ich wollte mich ausprobieren“

Oktober 2016: Bericht von Amina & Corinna

September 2016: Dankbarkeit – ein Bericht von Andreas Wüst

August 2016: Vom Willkommen Heißen zum Ankommen Helfen - Das Flüchtlingslotsenprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“

Juli 2016: Denkraum und Diskursmaschine 

Juni 2016: Bericht von Lucas Uhlig

Mai 2016: Als Erster in der Familie studieren? Klar, mit einem Stipendium!

April 2016: Den Geflüchteten ein Gesicht geben

März 2016: Bericht von Franziska Pflaum

Februar 2016: Einblick des Monats

Januar 2016: Einblick des Monats

Dezember 2015: 90 Jahre, 90 Köpfe

November 2015: Große und kleine Transformationen 

Oktober 2015: Universität für Flüchtlinge

September 2015: Vereinbarkeit von Studium, Ehrenamt und Familie dank der Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung

August 2015: DAS JOURNALISTISCHE FÖRDERPROGRAMM DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG 

Juli 2015: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen.  Eine Perspektive zweier Stipendiatinnen des Avicenna-Studienwerks 

Juni 2015: Chen Jerusalem, Alumnus des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks über sein Studium und seine Abschlussarbeit „Cover the Body with Feelings“ 

Mai 2015: Erstes Absolventenkonzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Musikerförderung des Cusanuswerks

April 2015: Mitbestimmen und über den Tellerrand schauen — das Evangelische Studienwerk ermöglicht neue Perspektiven

März 2015: Den Gründergeist schon während des Studiums entdeckt

Februar 2015: Bericht von Ronny Zimmermann, Stipendiat der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Januar 2015: Das FES-Bildungsprogramm von und für Stipendiat_innen 

Dezember 2014: Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung

November 2014: STUDIENSTIFTUNG ZEICHNET BESONDERES ENGAGEMENT AUS: MAXIMILIAN OEHL ERHÄLT DEN „WEITER?GEBEN!“-PREIS 2015

September 2014: Mein Weg zur Hans-Böckler-Stiftung und die Förderung der Stiftung

August 2014: Materielle und ideelle Ermöglichung zum Andersdenken mit einem Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Juli 2014: Kleine Klassen, echte Profis als Lehrer

Juni 2014: WEITER HORIZONT, ENGE GRENZEN? – Austausch ohne Grenzen in offenes Netzwerk als Teil der „Villigster Gemeinschaft“

Mai 2014: Bericht von Nina Schießl (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk) 

April 2014: Aufbrechen zu neuen Zielen. Mit den Begabtenförderwerken in die Welt. (Bericht von Maria Dillmann, Cusanuswerk)

März 2014: muslimisch – talentiert – engagiert. Avicenna-Studienwerk startet mit der ersten Bewerbungsphase

Februar 2014: "Bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft kommen Studierende aus allen Fachrichtungen zusammen"

Januar 2014: Studieren und Promovieren mit einem Kind oder – man mag es kaum glauben - sogar mehreren Kindern? (Bericht von Helen Schmitt-Lohmann und Laura Solzbacher, Konrad-Adenauer-Stiftung)

Dezember 2013: Ein Tag aus meinem Leben als Stipi von Tina Jung, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

November 2013: Abschlussbericht von Olivia Güthling, Altstipendiatin der Friedrich Naumann-Stiftung

 

Avicenna Studienwerk
Cusanuswerk e.V.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Hans Böckler Stiftung
Hanns Seidel Stiftung
Heinrich Böll Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des deutschen Volkes