Datenschutzerklärung
Die Nutzung des Webangebots des BMBF ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur dann im technisch notwendigen Umfang erhoben und gespeichert, wenn Sie sich selbst im Mitgliederbereich anmelden. Diese Daten werden ausschließlich zu dem von Ihnen bestimmten Zweck eingesetzt. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen vollständigen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Das BMBF erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind: Typ und Version Ihres Internetbrowsers die aufgerufene Seite die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) Uhrzeit der Serveranfrage Das BMBF wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage nach BMBF-Webangeboten zu messen. Das BMBF hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BMBF protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMBF zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.
Cookies
Um einige technische Features dieser Webseite zu ermöglichen, werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern und werden nicht für statistische Zwecke ausgewertet.
Umgang mit Cookies
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen.
Analysedienste
Darüberhinaus wird auf unserer Website Piwik eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet ebenfalls Cookies, die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. (Quelle: datenschutzbeauftragter-info.de)