Stipendium Plus
© Heidi Scherm. Quelle: sdw
© Heidi Scherm. Quelle: sdw

Einblick des Monats April 2021

Interdisziplinäre Brücken bauen mit der Heinrich-Böll-Stiftung, ein Gespräch mit Carolin Schuster

Carolin Schuster forscht an der Technischen Universität München über digitale Klimawandeldiskurse und verbindet dabei Informatik mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.

Wie bist du zur Heinrich-Böll-Stiftung gekommen?

Als mein Promotionsthema feststand und eine Finanzierung gefunden werden musste, schlug mein Betreuer die Bewerbung für ein Stipendium vor.  Dabei sollten Werte von Stiftung und Kandidat*innen zueinander passen. Für mich fiel die Wahl – begründet sowohl mit meinem privaten Interesse für Nachhaltigkeit als auch mit meinem entsprechenden Forschungsfokus - auf die Heinrich-Böll-Stiftung. Beworben habe ich mich für das Forschungscluster zur Transformationsforschung – einem Forschungsschwerpunkt im Rahmen der Promotionsförderung der Stiftung. Schon über den gesamten Bewerbungsprozess war die Leidenschaft für grüne Themen zu spüren, seitens der Auswahlkommission und der anderen Bewerber*innen. Nach dieser positiven Erfahrung war ich umso erfreuter, als ich eine Zusage für ein Stipendium und damit für die Unterstützung meiner Forschung bekam und dass ich nun von diesem Netzwerk mit vielen inspirierenden Menschen profitieren darf. Mit einigen Stipendiat*innen aus dem Auswahlworkshop – das ist die dritte Bewerbungsetappe im Auswahlverfahren der Stiftung - stehe ich seither im fortlaufenden Austausch.

Was ist der Kern deiner Forschung?

In meiner Promotion verwende ich Innovationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zur Analyse von Diskursen über den Klimawandel, insbesondere von Posts und Kommentaren aus den sozialen Medien. Hierbei geht es darum, Inhalte aus den Datenmassen zu extrahieren, aber auch zu verstehen, wie wir die neue Technik sinnvoll einsetzen können und einsetzen sollten. Mit der voranschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ergeben sich neue Chancen und Risiken und wir als Gesellschaft werden entscheiden müssen, wie wir damit umgehen wollen. Dazu braucht es eine breite Auseinandersetzung mit der Materie, die nicht allein ökonomisch getrieben wird, sondern genauso die sozialen und ökologischen Aspekte würdigt.

Wie promoviert man in Informatik ohne Informatik-Studium?

Wie die Heinrich-Böll-Stiftung und die TU München längst erkannt haben, wird Interdisziplinarität zunehmend wichtiger. Immer besser lassen sich also Platz und Finanzierung finden für Promotionsthemen, die Brücken zwischen den Fachdisziplinen schlagen. Besonders im sich rasant entwickelnden Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz ist dies wichtig, denn sie wird künftig Forschungsgegenstand wie Methoden nahezu aller anderen Disziplinen beeinflussen. Das heißt, wir brauchen unbedingt Quereinsteiger*innen aus allen Disziplinen.

Das Wichtigste in der interdisziplinären Forschung ist die Offenheit für neue Denk- und Arbeitsweisen und die Fähigkeit, sich schnell einarbeiten zu können. Ich habe mir gegen Ende meines Masterstudiums der Verbraucherwissenschaften im Selbststudium die Kenntnisse über das Programmieren und maschinelle Lernen angeeignet und dies über die Arbeit als Data Scientist verfestigt. Meine Erfahrungen zeigen mir, dass Vielseitigkeit gefragt ist, in Forschung wie Wirtschaft. Für den Überblick braucht es die Grundkenntnisse der Disziplinen, aber besonders gilt es, die eigene interdisziplinäre Nische zu finden und sich das Spezialwissen und Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen anzueignen, die man in einen produktiven Austausch bringen möchte.

Wie wird Interdisziplinarität in der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert?

Innerhalb der Heinrich-Böll-Stiftung besteht eine grundsätzliche Kultur der Offenheit und ständiger Horizonterweiterung, auf allen Ebenen und so auch auf der fachlichen Ebene. Interdisziplinärer Austausch und Zusammenarbeit ist explizit erwünscht und wird durch unterschiedliche Vernetzungsveranstaltungen und Formate besonders gefördert: In Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen arbeiten Stipendiat*innen aller Fachbereiche zusammen und arbeiten gemeinsam an Fragestellungen und Problemlösungen. Im „Promovierendenforum“, der zentralen Jahresveranstaltung der Promotionsstipendiat*innen, stellen wir uns gegenseitig fachübergreifend unsere Promotionsvorhaben vor und erläutern uns den jeweils fachspezifischen Zugang.

Alle Promotionsstipendiat*innen, deren Arbeiten im weitesten Sinne die soziale und ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft betreffen, sind Teil eines Forschungsclusters „Transformationsforschung“, dem ich seit Beginn der Förderung angehöre. In diesem bunten Kreis, in dem zwischen Umwelt- und Politikwissenschaften nahezu jede Disziplin vertreten ist, präsentieren wir unsere Forschungsergebnisse, wodurch spannende fachübergreifende Diskussionen entstehen. Man erkennt neue Anknüpfungspunkte und Perspektiven zum eigenen Thema, woraus sich neue Ideen schöpfen lassen, aber vor allen Dingen fördert das interdisziplinäre Gespräch den Weitblick auf das große Ganze. Ergebnisse und andere Neuigkeiten aus dem Forschungscluster gibt es stets auf Twitter unter: https://twitter.com/transfocluster.


Hier gelangt ihr zu den anderen Einblicken des Monats:

März: Kurz-Interview Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Februar: Kurz-Interview Rosa-Luxemburg-Stiftung, 12.01.2021

Januar: Chamina Rietze – Stipendiatin des Journalistischen Förderprogramms der Hanns-Seidel Stiftung

Dezember: Hendrik Brecht – Stipendiat des Avicenna-Studienwerks und Student der Rechtswissenschaft

November: Anna Basina, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Oktober 2020: Marius Kulassek, Stipendiat des Cusanuswerks

September 2020: Julian Bartsch, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst. Leben und Studieren mit Autismus

August 2020: Mission: Chancengerechtigkeit in Kindertagestätten. Mona Bannwarth, Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Juli 2020: Steffi Heger, Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ein Gespräch über persönliche Entwicklung und den eigenen wissenschaftlichen Beitrag

Juni 2020: Interview mit Charlotte Hattendorf

Mai 2020: Vom Schlosser ins chinesische Recht

April 2020: Ein Gespräch mit Aylin Karabulut, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung, über ihre Projekte in der Migrations- und Ungleichheitsforschung

März 2020: Amer Althiab, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung

Februar 2020: Victoria Adouvi, Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung

Januar 2020: 20 Jahre Studienwerk RLS – 20 Jahre Kampf für die Bildungsgerechtigkeit- rebellisch- links- solidarisch

Dezember 2019: Anna Axtner-Borsutzky, Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung

November 2019: Zeynep Aydin, Stipendiatin des Avicenna-Studienwerk e.V.

Oktober 2019: Alissa Frenkel, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

September 2019: Carolin Schlüter, Stipendiatin des Cusanuswerks

August 2019: Pircivan Kalik, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst: Die Mischung macht es aus

Juli 2019: Yagmur Özkan und Christian Serrer, Stiftung der deutschen Wirtschaft (SDW)

Juni 2019: Mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland studieren. Ein Erfahrungsbericht von US-Amerikanerin Alex Swanson

Mai 2019: Arsdeep Kaur, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

April 2019: Desiree Maier: Köchin - Abi - Archäologie

März 2019: Henning Dirks, Stipendiat der Studienstiftung

Februar 2019: Banu Çiçek Tülü, Heinrich-Böll-Stiftung

Januar: Michael Klipphahn, Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit September 2016. KUNSTGESCHICHTE, HfBK Hamburg

Dezember 2018: New York, New York - Mit dem RLS-Promotionskolleg in der Stadt, die niemals schläft. Ein Bericht von Sarah

November 2018: Schritt für Schritt über sich selbst hinauswachsen!

Oktober 2018: Aus dem Nähkästchen

September 2018: Ein Studienwerk, das einer zweiten Familie gleicht (ELES) 

August 2018: Gregor Christiansmeyer, Stipendiat des Cusanuswerks

Juli 2018: Evangelisches Studienwerk Villigst Ein Bericht von Bernhard Nemerth, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks

Juni 2018: Ehrenamtlich bei der Feuerwehr: Porträt unseres Stipendiaten Benedikt Schinzel von der Hochschule Furtwangen 

Mai 2018: "Ein Stipendium ist ein Privileg" Ein Beitrag von Deborah Manavi

April 2018: Beitrag von Delara Burkhardt, Friedrich-Ebert-Stiftung

März 2018: Raus aus dem Betrieb - rein in die Welt

Februar 2018: Ein Porträt der Stipendiatin der Studienstiftung Silke Seibold 

Januar 2018: „Mein Kompass: Respekt, Solidarität und Toleranz!“ von Alexander Marx, Heinrich-Böll-Stiftung 

Dezember 2017: Jana Mittelstädt, Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit Juli 2016 

November 2017: Bericht von Silvia: (Un)mögliche Bildung(swege)? Nichts ist unmöglich!

Oktober 2017: Werte verbinden von Markus Hadwiger

September 2017: Alumni 1.0 – Ein Einblick in das Leben danach

August 2017: ELES – ein Ort für Machloket (Streitbarkeit)

Juli 2017: "Puzzlestücke – Wie aus einem Forschungsprojekt in der Mongolei Lebensphilosophie wurde"

Juni 2017: "Bewirb dich! - auch wenn es große Hürden zu geben scheint!"

Mai 2017: "Eine Millionen mal praktische Hilfe für Geflüchtete"

April 2017: "Ein Blick über den Tellerrand"

März 2017: "Deswegen ist es gut, FES-Stipendiat_in zu sein"

Februar 2017: "Ich studiere" klang für mich ähnlich utopisch wie "Ich fliege zum Mars".

Januar 2017: "Als Botschafter setze ich mich für mehr Chancengleichheit in der Bildung ein."

Dezember 2016: „Ein vielfältiges Netzwerk aufbauen“

November 2016: „Ich wollte mich ausprobieren“

Oktober 2016: Bericht von Amina & Corinna

September 2016: Dankbarkeit – ein Bericht von Andreas Wüst

August 2016: Vom Willkommen Heißen zum Ankommen Helfen - Das Flüchtlingslotsenprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“

Juli 2016: Denkraum und Diskursmaschine 

Juni 2016: Bericht von Lucas Uhlig

Mai 2016: Als Erster in der Familie studieren? Klar, mit einem Stipendium!

April 2016: Den Geflüchteten ein Gesicht geben

März 2016: Bericht von Franziska Pflaum

Februar 2016: Einblick des Monats

Januar 2016: Einblick des Monats

Dezember 2015: 90 Jahre, 90 Köpfe

November 2015: Große und kleine Transformationen 

Oktober 2015: Universität für Flüchtlinge

September 2015: Vereinbarkeit von Studium, Ehrenamt und Familie dank der Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung

August 2015: DAS JOURNALISTISCHE FÖRDERPROGRAMM DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG 

Juli 2015: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen.  Eine Perspektive zweier Stipendiatinnen des Avicenna-Studienwerks 

Juni 2015: Chen Jerusalem, Alumnus des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks über sein Studium und seine Abschlussarbeit „Cover the Body with Feelings“ 

Mai 2015: Erstes Absolventenkonzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Musikerförderung des Cusanuswerks

April 2015: Mitbestimmen und über den Tellerrand schauen — das Evangelische Studienwerk ermöglicht neue Perspektiven

März 2015: Den Gründergeist schon während des Studiums entdeckt

Februar 2015: Bericht von Ronny Zimmermann, Stipendiat der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Januar 2015: Das FES-Bildungsprogramm von und für Stipendiat_innen 

Dezember 2014: Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung

November 2014: STUDIENSTIFTUNG ZEICHNET BESONDERES ENGAGEMENT AUS: MAXIMILIAN OEHL ERHÄLT DEN „WEITER?GEBEN!“-PREIS 2015

September 2014: Mein Weg zur Hans-Böckler-Stiftung und die Förderung der Stiftung

August 2014: Materielle und ideelle Ermöglichung zum Andersdenken mit einem Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Juli 2014: Kleine Klassen, echte Profis als Lehrer

Juni 2014: WEITER HORIZONT, ENGE GRENZEN? – Austausch ohne Grenzen in offenes Netzwerk als Teil der „Villigster Gemeinschaft“

Mai 2014: Bericht von Nina Schießl (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk) 

April 2014: Aufbrechen zu neuen Zielen. Mit den Begabtenförderwerken in die Welt. (Bericht von Maria Dillmann, Cusanuswerk)

März 2014: muslimisch – talentiert – engagiert. Avicenna-Studienwerk startet mit der ersten Bewerbungsphase

Februar 2014: "Bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft kommen Studierende aus allen Fachrichtungen zusammen"

Januar 2014: Studieren und Promovieren mit einem Kind oder – man mag es kaum glauben - sogar mehreren Kindern? (Bericht von Helen Schmitt-Lohmann und Laura Solzbacher, Konrad-Adenauer-Stiftung)

Dezember 2013: Ein Tag aus meinem Leben als Stipi von Tina Jung, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

November 2013: Abschlussbericht von Olivia Güthling, Altstipendiatin der Friedrich Naumann-Stiftung

 

Avicenna Studienwerk
Cusanuswerk e.V.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Hans Böckler Stiftung
Hanns Seidel Stiftung
Heinrich Böll Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des deutschen Volkes